Strategie Digitaler Lehre an der FAU WiSo | Digital Teaching Strategy at FAU WiSo
Strategie Digitaler Lehre an der FAU WiSo
Die Strategie Digitaler Lehre am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist ab sofort hier online verfügbar. Sie entstand im Rahmen eines kollaborativen Prozesses unter Beteiligung von Lehrenden, Studierenden und Verwaltungsmitarbeitenden des Fachbereichs, unter Berücksichtigung der Leitlinien innovativer Lehre. Die Strategie wurde am 21.01.25 im Fachbereichsrat beschlossen.
Unter dem Motto „Präsenz stärken, digital bereichern, gemeinsam wachsen“ setzt die Strategie Impulse, die Stärken der Präsenzlehre mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden. Das Ziel ist, eine digitale Bildungslandschaft zu gestalten, die exzellente Lehre und Forschung durch modernste Technologien bereichert. Dabei benennt sie zentrale Themen wie beispielsweise den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Förderung individueller Lernwege und zur verstärkten Verknüpfung von Theorie und Praxis oder auch die Stärkung digitaler Kompetenzen.
Bezüglich konkreter Umsetzungsszenarien wird gerade ein Leitfaden zur Umsetzung der Strategie Digitaler Lehre erarbeitet. Dieser wird demnächst unter https://www.qm.wiso.rw.fau.de veröffentlicht. Darüber hinaus werden aktuell bestehende Prozesse, Strukturen und Angebote am Fachbereich dahingehend geprüft, an welchen Stellen zentrale Inhalte und Impulse der Strategie sinnvoll integriert und weiterentwickelt werden können.
* * *
Digital Teaching Strategy at FAU WiSo
The Digital Teaching Strategy at the Department of Economics and Social Sciences is now available online here. It was developed as part of a collaborative process involving teaching staff, students and administrative staff from the faculty, taking into account the guidelines for innovative teaching. The strategy was adopted by the Faculty Council on 21 January 2025.
Under the motto ‘Strengthen presence, enrich it digitally, grow together’, the strategy provides impetus for combining the strengths of face-to-face teaching with the possibilities offered by digitalization. The aim is to create a digital educational landscape that enriches excellent teaching and research with state-of-the-art technologies. It identifies key topics such as the use of digital tools to promote individual learning paths and to strengthen the link between theory and practice, as well as the strengthening of digital skills.
With regard to specific implementation scenarios, guidelines for implementing the digital teaching strategy are currently being developed. These will be published shortly at https://www.qm.wiso.rw.fau.de. In addition, existing processes, structures and offerings at the department are currently being reviewed to determine where key content and initiatives from the strategy can be meaningfully integrated and further developed.